Wussten Sie, dass ein unregelmässiger Herzschlag ein gutes Zeichen sein kann? Die Herzratenvariabilität (HRV) gibt uns wertvolle Hinweise auf unsere Gesundheit, unser Stresslevel und unsere Erholungsfähigkeit.
Die HRV-Analyse ist eine wissenschaftlich fundierte Methode zur Beurteilung der körperlichen und psychischen Stressreaktionen. Sie liefert Hinweise darauf, wie ausgeglichen Ihr vegetatives Nervensystem ist und gibt Aufschluss über:
Energiezustand
Leistungs- und Erholungsfähigkeit
Schlafqualität
Stressbelastungen und Stressschäden
Fitnesszustand
Übertraining
Burnout-Risiko
Man könnte sagen, eine HRV-Analyse ist wie ein Gesundheits-Check für Ihr Nervensystem – vergleichbar mit einem EKG für Ihr Herz oder einem MRT für Ihr Gehirn.
HRV steht für Herz Raten Variabilität
Entgegen der weit verbreiteten Annahme, dass ein gleichmässiger Herzschlag ein Zeichen für Gesundheit sei, ist tatsächlich das Gegenteil der Fall.

Eine höhere Variabilität zwischen den Herzschlägen spricht für ein gut funktionierendes Nervensystem und eine hohe Anpassungsfähigkeit. Junge und gesunde Menschen weisen in der Regel eine besonders hohe HRV auf.
Die HRV beschreibt, wie die zeitlichen Abstände zwischen den einzelnen Herzschlägen variieren (R-R-Intervall in ms).

Die HRV widerspiegelt, wie geschmeidig der Organismus die Wechsel im Leben meistert.
Die Anpassungen übernimmt das vegetative (autonome) Nervensystem, welches auch den Herzschlag steuert. Es muss ständig auf äussere und innere Umstände reagieren und Zustände wie Aktivität, Stress, Ruhe, Sport und Schlaf regulieren. Daher können wir am Herzschlag ablesen, wie gut unser Nervensystem den Stress regulieren kann oder ob Stressschäden vorliegen.
Der Zustand des vegetativen Nervensystems hängt primär von unserem Stressmanagement und unserer Erholungsfähigkeit ab.
Je gesünder, widerstandsfähiger und anpassungsfähiger eine Person ist, desto agiler ist das vegetative Nervensystem, sprich desto höher ist die Herzratenvariabilität (HRV).
Das vegetative Nervensystem besteht aus zwei Gegenspielern

Der Sympathikus („Gas“) aktiviert den Körper in Stresssituationen und bereitet ihn auf Leistung vor.
Der Parasympathikus („Bremse“) sorgt für Entspannung, Erholung und Regeneration.
Ein gesunder Organismus hält diese beiden Systeme in Balance.
Der Hauptnerv des Parasympathikus, der Vagusnerv, sollte regelmässig aktiviert werden – durch Entspannung, Pausen und ausreichenden Schlaf.
Dauerhafter Stress, sei er physischer oder psychischer Natur, kann dazu führen, dass der Körper im ständigen Alarmzustand verharrt. Dies führt zu einer niedrigen HRV, einem erhöhten Spiegel an Stresshormonen und langfristig zu gesundheitlichen Problemen wie:
Erschöpfung und Burnout
Erhöhte Krankheitsanfälligkeit
Schlafstörungen und Leistungsabfall
Probleme mit Herz-Kreislauf-System und Stoffwechsel
Da sich Stressschäden oft über Jahre schleichend entwickeln, ist es schwer, den eigenen Zustand objektiv einzuschätzen. Viele empfinden die aufputschende Wirkung von Stress sogar als angenehm – bis erste Warnsignale auftreten.
Eine HRV-Analyse gibt Orientierung. Wie steht es um Ihre Stressresilienz? Ist alles gut? Braucht es Massnahmen?
Eine verlässliche HRV-Analyse bedingt eine sehr präzise Messung jedes Herzschlages über mindestens 24 Stunden.

Es gibt verschiedene Technologien, um die HRV zu messen. Das Kriterium für eine aussagekräftige Messung ist, wie genau die Abstände der Herzschläge in Millisekunden aufgezeichnet werden können.
EKG-basierte Methoden registrieren die dünne R-Spitze im QRS-Komplex und berechnen die Zeit zwischen den Spitzen als R-R-Intervalle. Dies nennt sich peak-to-peak-Messung.
Geräte wie Pulsuhren oder Sensoren am Ohr erfassen den Herzschlag meist optisch über den Blutkreislauf, was eher einem Bogen als einer Spitze entspricht und dadurch weniger präzis ist. Dies nennt sich beat-to-beat-Messung.
heartfacts verwendetet nur EGK-basierte und validierte Messgeräte, welche die R-R-Intervalle mit der klinisch geforderten Präzision für HRV-Analysen erfassen.
Sind Sie neugierig, wie es um Ihre Stressresistenz steht? Hier gibt's Infos zum StressCheck oder HealthTracker.
Comentarios