top of page

Das Stress-Dirigenten-Trio

Autorenbild: Simone TschoppSimone Tschopp

Die HHN-Achse spielt eine zentrale Rolle im fein abgestimmten Orchester unserer Stresshormone. Hypothalamus, Hypophyse und Nebennieren agieren als Dirigenten und sorgen für die richtige Balance zwischen Aktivierung und Entspannung.


Eine HRV-Analyse ermöglicht indirekte Einblicke in dieses Zusammenspiel und zeigt, wie harmonisch das Trio funktioniert.


Was ist die HHN-Achse?

Die HHN-Achse (Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse) beschreibt die enge Wechselwirkung zwischen dem zentralen Nervensystem, dem endokrinen System und dem vegetativen Nervensystem. Diese Verbindung ermöglicht eine präzise Steuerung der hormonellen Stressreaktion.

.

  • Hypothalamus (H): Der Hypothalamus steuert die Freisetzung von Hormonen und beeinflusst die Aktivität der Hypophyse. Er spielt eine zentrale Rolle bei der Stressbewältigung und reguliert das autonome Nervensystem.

  • Hypophyse (H): Die Hypophyse setzt hormonelle Signale frei, die die Nebennieren zur Produktion von Stresshormonen wie Cortisol anregen.

  • Nebennieren (N): Die Nebennieren produzieren Cortisol und Adrenalin, welche die physiologische Stressreaktion des Körpers steuern und direkte Auswirkungen auf die HRV haben.


Wie fit ist Ihre HHN-Achse?

Bei der HRV-Analyse wird die Funktionalität der HHN-Achse indirekt mitgemessen. Eine gestörte Regulation kann auf chronischen Stress, emotionale Belastung oder gesundheitliche Einschränkungen hinweisen. Wichtige Einflussfaktoren sind:


  • Stress und Emotionen: Dauerhafter Stress führt zu einer reduzierten HRV, da die übermässige Aktivierung der HHN-Achse die Balance des autonomen Nervensystems beeinträchtigt.

  • Schlafqualität: Eine schlechte Schlafhygiene beeinflusst die Regeneration und damit die HRV negativ.

  • Ernährung und Bewegung: Ein gesunder Lebensstil unterstützt die Balance der HHN-Achse und fördert eine gesunde HRV.


Der HHN-Achse Gutes tun

Entscheidend für eine gesunde HHN-Achse ist die Balance zwischen Aktivität/Stress und Ruhe/Regeneration. In der heutigen Zeit zählt dabei vor allem das bewusste Zulassen von Entspannung oder Nichts-Tun.


Methoden wie Achtsamkeitstraining, Atemübungen, moderate Bewegung und Stressmanagement unterstützen die Regulation zwischen Hypothalamus, Hypophyse und Nebennieren.


Was sagt Ihre HRV über die HHN-Achse?

Ein StressCheck oder HealthTracker liefert Ihnen spannende Erkenntnisse.



Quellen & weiterführende Literatur:

  • "Hormone im Lot" von Lara Briden (2024)

  • "Stress Nebenniere-Schwäche Burnout. Natürliche Unterstützung bei chronischer Erschöpfung und Nebennierenschwäche." von Vitalstoffratgeber, Nature meets Science. Dr. Schweikart Verlag (2021)

  • "Im Alltag Ruhe finden" von Jon-Kabat-Zinn (2024)

Comments


bottom of page